Beispielprojekte
Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die der Umsetzung des ILEK dienen und den Zweck verfolgen, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln.
Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro nicht übersteigen. Hierbei handelt es sich um Nettoausgaben.
Förderfähig sind beispielsweise Kleinprojekte zur
- Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements,
- Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene,
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,
- Verbesserung der Lebensverhältnisse der ländlichen Bevölkerung,
- Umsetzung von dem ländlichen Charakter angepassten Infrastrukturmaßnahmen,
- Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung.
Beispielprojekte – Das wurde 2022 gefördert:
Förderverein Grundschule Diepersdorf-Leinburg e.V. |
Holzpferde für Schulgelände |
Gemeinde Leinburg |
Skateanlage |
Deutsch-Mongolischer Kultur Verein e.V. |
Friedliches Miteinander – „Naadam“-Fest |
Avanti – Mobile Zukunft Schwarzenbruck e.V. |
|
Avanti – Mobile Zukunft Schwarzenbruck e.V. |
Errichtung einer Fahrrad-Service-Station am Bahnhof Schwarzenbruck |
Stadt Altdorf |
Multimediale Ausstellungsfläche im Museum |
Stadt Altdorf |
|
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rummelsberg |
Entwicklungsprojekt – Den Kulturträchtigen Friedhof in Rummelsberg neu erleben |
Rummelsberger Diakonie e.V. |
Anschaffung von Tablets für die Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik im Diakoniemuseum |
Gemeinde Burgthann |
Infopoint am prähistorischen Dorf, das in Verbindung mit dem Goldhut Ezelsdorf/Buch steht |
Gemeinde Schwarzenbruck |
|
Stadt Altdorf |
Mitfahrende-Schilder |
Markt Pyrbaum |
Trampolin-Steg |
MIT Moosbach Innovation und Tradition e.V. |
Anschaffungen der Vereinsgemeinschaft für Vereinsfeste |
Gemeinde Winkelhaid |
„Spiel-Raum“ in der Bücherei |
Gemeinde Winkelhaid |
Waldsofas |
Nicht förderfähig:
- Betriebskosten
- Mehrwertsteuer
- Skonti und Rabatte, auch wenn sie vom Zuwendungsempfangenden nicht in Anspruch genommen werden
- Erschließungsmaßnahmen
- Ersatzbeschaffungen, Reparaturen, Zinsen, gebrauchte Wirtschaftsgüter
- Maßnahmen, die auf Grundlage des EEG oder ähnlicher Förderprogramme gefördert werden
- Grundstückserwerb
- Kauf von Tieren
- Personalkosten
Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Eine Prüfung auf Förderfähigkeit wird immer projektbezogen durchgeführt.