Im Jahr 2025 konnte die Zukunftsregion Schwarzachtalplus wieder zahlreiche kreative Ideen aus den sieben Mitgliedskommunen Altdorf, Burgthann, Feucht, Leinburg, Pyrbaum, Schwarzenbruck und Winkelhaid mit Mitteln aus dem Regionalbudget unterstützen. Bewerbungen für die neue Förderrunde 2026 sind ab sofort möglich.
Insgesamt 14 Kleinprojekte wurden durch das Engagement der örtlichen Vereine, Initiativen und Kommunen erfolgreich umgesetzt und tragen damit zur Attraktivität und Lebensqualität der Region bei.
Gefördert wurden unter anderem das Biber-Erlebnishaus, die Erschließung der Tafeln des Historischen Altstadtrundgangs in Einfacher Sprache sowie ein Tourguide-System für Stadtführungen in Altdorf. Weitere Highlights waren die Sonderausstellung „Der Mensch im Raumanzug“ im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum und die Spielwiese 2.0 in Rummelsberg.
Zukunftsweisend zeigte sich auch der Aufbau eines Carsharing-Angebots durch ein kleines E-Auto, die Servicestation für Fahrräder, Rollstühle und Kinderwägen in Feucht sowie die Einrichtung einer Offenen Werkstatt in der Villa Flaire. Weitere geförderte Projekte waren das Bildungsprojekt Wassertage 2025, Gedenktafeln für das Kriegerdenkmal in Winkelhaid, Blühstreifen zur Förderung der Artenvielfalt in Schwarzenbruck, Wanderübersichtstafeln für Burgthann, ein öffentlicher Bücherschrank im Ortskern Ezelsdorf sowie ein weiterer Bücherschrank in Pfeifferhütte.
Durch die finanzielle Unterstützung und das Engagement der Projektträger konnte auch 2025 wieder ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region geleistet werden.
REGIONALBUDGET 2026 – Neue Förderrunde gestartet

Auch für das Jahr 2026 stellt das Amt für Ländliche Entwicklung der Zukunftsregion Schwarzachtalplus voraussichtlich wieder Fördermittel in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung. Lokale Vereine, Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger können ab sofort ihre Projektideen einreichen. Gefördert werden Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis zu 20.000 Euro brutto, die mit bis zu 80 % Förderung bzw. maximal 10.000 Euro Zuschuss unterstützt werden können.
Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen, Vereine, private Initiativen, Einzelpersonen sowie Unternehmen aus den Mitgliedskommunen. Voraussetzung ist, dass die Projekte noch nicht begonnen wurden und bis spätestens 20. September 2026 abgeschlossen sind.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Januar 2026.
Alle Informationen zum Regionalbudget und die Antragsunterlagen sind hier abrufbar.
Wer ein Herzensprojekt in der Region verwirklichen möchte, wird herzlich eingeladen, sich beraten zu lassen. Ansprechpartner ist ILEK-Umsetzungsbegleiter Michael Schwarz, Tel. 09191 340892, E-Mail: info@schwarzachtalplus.de.
Wir freuen uns auf viele neue Ideen, die das Leben in unserer Region noch lebenswerter machen!